Beschreibung
Ob Aufputz oder Unterputz, die talis-Melder sind für den Einsatz im Außen- und Innenbereich bestens geeignet. Mit geringem Aufwand lassen sich Energieeffizienz und Kosteneinsparung mit Sicherheit und Komfort unter einen Hut bringen. Die Bewegungsmelder eignen sich zur Erfassung von (Geh-)bewegungen und werden sowohl im Innen als auch im Außenbereich eingesetzt, wo der Tageslichtanteil gering ist. Die Geräte erkennen zuverlässig unterschiedliche Bewegungen und schalten Lichtquellen nur, wenn sie benötigt werden z. B. in Sanitärräumen, Kellern, Lagern, Garagen oder dunklen Außenbereichen. Mit wenigen Handgriffen sind die Melder installiert, während der Erfassungsbereich, die Schaltzeit und den Lichtwert über drei Drehknöpfe problemlos eingestellt werden können.
Der Bewegungsmelder funktioniert nach dem Prinzip der passiven Infrarot-Sensorik (PIR-Sensor). Diese reagiert auf Wärmeänderungen innerhalb ihres Erfassungsfeldes, z.B. vorbeilaufende Personen, und schaltet in Abhängigkeit des eigestellten Lichtwertes den angeschlossenen Verbraucher für eine einstellbare Dauer ein.
Der Bewegungsmelder ist geeignet zur Verwendung im Außenbereich, sowie auch in Innenräumen, z. B. Gebäudeeingängen, Kellern, Büros, etc.
Der talis 360 A hat einen Erfassungsbereich von 360° und ist geeignet für die Installation an der Decke.
Funktionen
- Passiv-Infrarot Bewegungsmelder für den Innen- und Außenbereich
- Wandmontage
- 1-Kanal
- Erfassungsbereich von 360°
- Einfache Installation
- Einstellen des Erfassungsbereichs, der Schaltzeit und des Lichtwert durch Drehknöpfe
- Sensorkopf Außenmelder horizontal um ± 90° drehbar und nach unten um 35° neigbar
- Einstellbarer Helligkeitsschwellwert und Nachlaufzeit
- Ein-/Ausschaltverzögerung 3s-180min
- Schutzklasse IP 40
- Innen- und Außenbereiche
- Garagen, Tiefgaragen und Carports
- Garten, Gartenlauben, Gerätehäuser
- Keller und Lagerräume
- Eingangsbereiche
- Flure
- Einfahrten
- Sanitärräume, Wohn-, Büro-, Gewerbe- und Industriegebäude, z.B. bei Ärzten, in Einzelhandel, Bahnhof
- Treppenhäuser oder Räume von Einfamilienhäusern/ Mehrfamilienhäusern/ Wohnblöcken
- dunkle Außenbereiche, z.B. Eingangsbereiche, Wege, Durchgänge, etc.
- Unterführungen
- Räume in denen das Licht oft vergessen wird auszuschalten
- Schulen und Kindergärten
- Parks und Parkanlagen
- Freizeitparks
- Brücken, Brückenübergänge
- Treppen, z.B. in der Stadt und auf Wegen